2.2 Landesweite Datenerhebung psychische Gesundheit der Jugendlichen

Zentrale Regulierung & Vernetzung

(Beschreibung)

Ziel:

Eine Bestandsaufnahme der Situation, um Handlungsbedarf zu identifizieren und die Situation zu überwachen. Ausmasse, Handlungsbedarf, Bedürfnisse und Ursachen identifizieren. Dabei an den Bericht zur Jugendgesundheit 2021 des OBSAN und dessen empfohlenen Massnahmen
anknüpfen.

Inhalt der Empfehlung:

  • Pseudonymisiertes Patientenregister für psychische Krankheiten, welches vom medizinischen Personal erstellt wird.
  • Nationale Umfrage (anonym, regelmässig, obligatorisch) mit einer repräsentativen Stichprobe von allen Jugendlichen. Berichterstattung im BAG Gesundheitsbericht.
  • Festlegung spezifischer quantitativer Indikatoren für psychische Gesundheit aufbauend auf der Vorarbeit von UNICEF, MoNAM, BAG (Minimal Set of Indicators).
  • Quantitative Forschung zu den Faktoren und Ursachen von Problemen der psychischen Gesundheit.

Begründung:

Der Mangel an Daten (wie beschrieben im nationalen Gesundheitsbericht von OBSAN) verhindert angemessene und zielgerichtete Massnahmen.

Zielgruppe:

BFS, OBSAN, BAG

Meinung des Zukunftsrat U24

Ja-AnteilJa-Anteil:
Anteil an Ja-Stimmen der Ratsmitglieder des Zukunftsrats U24 für die jeweilige Handlungsempfehlung in Prozent.

UnterstützungsgradUnterstützungsgrad:
Das arithmetische Mittel aller abgegebenen Punkte auf folgender Skala:
Das ist genau das, was ich will (3 Punkte)
Das ist was ich will (2 Punkte)
Das ist mehr oder weniger das, was ich will (1 Punkt)
Ich habe viele Zweifel (0 Punkte)

PrioritätPriorität:
Zukunfträt:innen haben ihre 5 prioritären Handlungsempfehlungen abgegeben. Der Prioritäts-Anteil drückt in Prozent aus, wie oft die entsprechende Empfehlung genannt wurde.

AngenommenAnnahme:
Um eine offizielle Annahme des Zukunftsrats U24 zu erhalten, müssen Hand- lungsempfehlungen mindestens einen Ja-Anteil von 75% und einen Unter- stützungsgrad von 2,0 aufweisen.

Handlung/Umsetzung

(Statement ZKRZ)

Essenzielle Umsetzungspartner:

Unterstützungspartner: