3.4 Obligatorische Durchführung eines Informationstages (jährlich) an Schulen und Arbeitsplätzen

Zugänglichkeit & Angebote

(Beschreibung)

Ziel:

  • Wir wollen eine Enttabuisierung des Themas “psychische Gesundheit” erreichen und den Dialog am Arbeitsplatz und in der Schule fördern.
  • Zum Beispiel: das Erlernen von Methoden zur Stressbewältigung und das Vorstellen von bestehenden Hilfsangeboten.

Inhalt der Empfehlung:

  • Für Schulen: unabhängige Durchführung eines obligatorischen Informationstages (einmal im Jahr, frei wählbarer Zeitpunkt, möglicherweise in der Nähe des 10. Oktobers, dem offiziellen Tag der psychischen Gesundheit) für Schüler ab der ersten Schulklasse
  • Arbeit: Durchführung des obligatorischen “Tages der psychischen Gesundheit” durch ein kantonal organisiertes Expert:innenteam, das von Arbeitsstelle zu Arbeitsstelle geht
  • Die Kantone schlagen diesen Tag vor (sie schlagen eine Rechtsgrundlage vor).
  • Die Kantone stellen Expert:innenteams zusammen.
  • Lehrer:innen und Sozialarbeiter:innen führen den Tag in den Schulen durch.

Begründung:

  • Damit alle eine Möglichkeit haben, sich intensiv mit dem Thema “psychische Gesundheit” auseinanderzusetzen und darüber aufgeklärt zu werden. Die eigene Mentalität besser verstehen.
  • Besseres Verständnis der Thematik
  • Über die Wichtigkeit des Themas informieren

Zielgruppe:

Kantone

Meinung des Zukunftsrat U24

Ja-AnteilJa-Anteil:
Anteil an Ja-Stimmen der Ratsmitglieder des Zukunftsrats U24 für die jeweilige Handlungsempfehlung in Prozent.

UnterstützungsgradUnterstützungsgrad:
Das arithmetische Mittel aller abgegebenen Punkte auf folgender Skala:
Das ist genau das, was ich will (3 Punkte)
Das ist was ich will (2 Punkte)
Das ist mehr oder weniger das, was ich will (1 Punkt)
Ich habe viele Zweifel (0 Punkte)

PrioritätPriorität:
Zukunfträt:innen haben ihre 5 prioritären Handlungsempfehlungen abgegeben. Der Prioritäts-Anteil drückt in Prozent aus, wie oft die entsprechende Empfehlung genannt wurde.

AngenommenAnnahme:
Um eine offizielle Annahme des Zukunftsrats U24 zu erhalten, müssen Hand- lungsempfehlungen mindestens einen Ja-Anteil von 75% und einen Unter- stützungsgrad von 2,0 aufweisen.

Handlung/Umsetzung

(Statement ZKRZ)

Essenzielle Umsetzungspartner:

Unterstützungspartner: