3.8 Warteraum

Zugänglichkeit & Angebote

(Beschreibung)

Ziel:

Personen Hilfe anbieten, die diese benötigen, sich aber nicht in einem ernsten Zustand befinden.

Inhalt der Empfehlung:

  • Die Personen an die verschiedenen Angebote weiterleiten, die es neben dem Angebot der “klassischen” Psychologen bereits gibt. (z. B. Coraasp in der Westschweiz, Santépsy und andere vom Bund geprüfte Vereinigungen).
  • Diskussion, ob diese alternativen, leichteren Leistungen von der Krankenkasse bezahlt werden sollten.
  • Werbebudget für bereits verifizierte Organisationen im Bereich der psychischen Gesundheit

Begründung:

Grosse Nachfrage und Mangel an Spezialisten.

Nicht jeder muss von jemandem betreut werden, der so gut ausgebildet ist, daher kann man Hilfe von Fachverbänden für psychische Gesundheit erhalten.

Zielgruppe:

Kantone und Bund

Meinung des Zukunftsrat U24

Ja-AnteilJa-Anteil:
Anteil an Ja-Stimmen der Ratsmitglieder des Zukunftsrats U24 für die jeweilige Handlungsempfehlung in Prozent.

UnterstützungsgradUnterstützungsgrad:
Das arithmetische Mittel aller abgegebenen Punkte auf folgender Skala:
Das ist genau das, was ich will (3 Punkte)
Das ist was ich will (2 Punkte)
Das ist mehr oder weniger das, was ich will (1 Punkt)
Ich habe viele Zweifel (0 Punkte)

PrioritätPriorität:
Zukunfträt:innen haben ihre 5 prioritären Handlungsempfehlungen abgegeben. Der Prioritäts-Anteil drückt in Prozent aus, wie oft die entsprechende Empfehlung genannt wurde.

AngenommenAnnahme:
Um eine offizielle Annahme des Zukunftsrats U24 zu erhalten, müssen Hand- lungsempfehlungen mindestens einen Ja-Anteil von 75% und einen Unter- stützungsgrad von 2,0 aufweisen.

Handlung/Umsetzung

(Statement ZKRZ)

Essenzielle Umsetzungspartner:

Unterstützungspartner: