2.3 Präventionsgesetz zur Vorbeugung psychischer Erkrankungen

Zentrale Regulierung & Vernetzung

(Beschreibung)

Ziel:

  • Besonderes Augenmerk auf psychische Erkrankungen beim Präventionsgesetz
  • Bessere Nutzung von Ressourcen (beispielsweise
    finanziell)
  • Erschaffung eines Präventionsgesetzes bezogen auf die psychischen Erkrankungen

Inhalt der Empfehlung:

Ein Gesetz für die Prävention von psychischen Krankheiten, um die Bedeutung der psychischen Gesundheit auf Bundesebene anzusprechen und demnach Massnahmen im Sinne eines neuen Gesetzes einzuleiten.

Begründung:

Das Präventionsgesetz wurde bereits für chronische Krankheiten vorgeschlagen, jedoch nicht angenommen. Daher sollte dieses Gesetz neu aufgenommen werden, sich jedoch auf die psychische Gesundheit konzentrieren. Das ist wichtig, weil sich die jährlichen Behandlungskosten psychischer Erkrankungen stetig erhöhen, während sich die Ressourcen und Mittel zur Behandlung stark minimieren. Es könnte auch ein Ansatz zur generellen Anbringung eines Präventionsgesetzes vieler anderer Erkrankungen sein, in langfristiger Sicht.

  • Heutzutage sollte auf die Prävention gesetzt werden, bevor die Behandlung in Betracht gezogen wird.
  • Keine gesetzliche Grundlage → verhindert die Harmonisierung und Implementierung von Präventions-, Sensibilisierungs- und Handlungsmassnahmen.

Zielgruppe:

Parlament, Kantone

Meinung des Zukunftsrat U24

Ja-AnteilJa-Anteil:
Anteil an Ja-Stimmen der Ratsmitglieder des Zukunftsrats U24 für die jeweilige Handlungsempfehlung in Prozent.

UnterstützungsgradUnterstützungsgrad:
Das arithmetische Mittel aller abgegebenen Punkte auf folgender Skala:
Das ist genau das, was ich will (3 Punkte)
Das ist was ich will (2 Punkte)
Das ist mehr oder weniger das, was ich will (1 Punkt)
Ich habe viele Zweifel (0 Punkte)

PrioritätPriorität:
Zukunfträt:innen haben ihre 5 prioritären Handlungsempfehlungen abgegeben. Der Prioritäts-Anteil drückt in Prozent aus, wie oft die entsprechende Empfehlung genannt wurde.

AngenommenAnnahme:
Um eine offizielle Annahme des Zukunftsrats U24 zu erhalten, müssen Hand- lungsempfehlungen mindestens einen Ja-Anteil von 75% und einen Unter- stützungsgrad von 2,0 aufweisen.

Handlung/Umsetzung

(Statement ZKRZ)

Essenzielle Umsetzungspartner:

Unterstützungspartner: