3.7 Mangel an Fachkräften

Zugänglichkeit & Angebote

(Beschreibung)

Ziel:

Das Psychologiestudium attraktiver und praxisorientierter gestalten (Praktika).
Die Wartezeit für Therapieplätze verkürzen.

Inhalt der Empfehlung:

  • Mehr Fachkräfte ausbilden (Psycholog:innen).
  • Zugangsbarrieren für Psycholog:innen und Psychiater:innen senken(z.B. würde es Personen mit einem Bachelor
    in Psychologie ermöglichen, in bestimmten Hilfspositionen zu arbeiten).
  • Psycholog:innen und Psychiater:innen mit Sozialarbeitenden zusammenbringen, um die Arbeitslast zu verteilen.
  • Den Patient:innen potenziell alternative Therapien anbieten, um die Arbeitslast zu verteilen.

Begründung:

Mangel an Fachkräften (starke Zugangsbarrieren und hohe
Kosten für die Ausbildung)

Zielgruppe:

Bund (SFBI, Parlament), Kantone, Berufsorganisationen
(ASHB, Sorgentelefon, SBVH, FSP)

Meinung des Zukunftsrat U24

Ja-AnteilJa-Anteil:
Anteil an Ja-Stimmen der Ratsmitglieder des Zukunftsrats U24 für die jeweilige Handlungsempfehlung in Prozent.

UnterstützungsgradUnterstützungsgrad:
Das arithmetische Mittel aller abgegebenen Punkte auf folgender Skala:
Das ist genau das, was ich will (3 Punkte)
Das ist was ich will (2 Punkte)
Das ist mehr oder weniger das, was ich will (1 Punkt)
Ich habe viele Zweifel (0 Punkte)

PrioritätPriorität:
Zukunfträt:innen haben ihre 5 prioritären Handlungsempfehlungen abgegeben. Der Prioritäts-Anteil drückt in Prozent aus, wie oft die entsprechende Empfehlung genannt wurde.

AngenommenAnnahme:
Um eine offizielle Annahme des Zukunftsrats U24 zu erhalten, müssen Hand- lungsempfehlungen mindestens einen Ja-Anteil von 75% und einen Unter- stützungsgrad von 2,0 aufweisen.

Handlung/Umsetzung

(Statement ZKRZ)

Essenzielle Umsetzungspartner:

Unterstützungspartner: