3.6 Angepasste Reintegration

Zugänglichkeit & Angebote

(Beschreibung)

Ziel:

Damit Patient:innen besser ein neues Leben in der Gesellschaft beginnen können, ohne einen Rückfall zu erleiden,
z. B. wieder eine Arbeit zu einem tragfähigen Prozentsatz zu finden, wieder ein soziales Leben zu führen usw.

Inhalt der Empfehlung:

Nach einer Therapie die Wiedereingliederung in die Gesellschaft für Jugendliche zwischen 16 und 25 Jahren anpassen.

Maximal 3-4 Jahre, wie bei einer Ausbildung, den Patient:innen geben, damit sie sich wieder an das Leben anpassen können. Die Intensität und Häufigkeit der Wiedereingliederung an die Bedürfnisse der Patient:innen anpassen. Die Patient:innen werden je nach Bedarf in fiktive Situationen versetzt, um sich wieder an das Leben anzupassen.

Aktuelles Beispiel: Es gibt das Programm “ReLance” der Invalidenhilfe für Freiburg. Das Prinzip besteht darin, eine kleine fiktive Arbeit wie die Crêperie SucréSalé in Freiburg (oder Orif) anzubieten, wo der/die Patientin sich fast in

einer Situation des wirklichen Lebens befindet, aber man achtet darauf, die Person entsprechend ihren Bedürfnissen
zu schonen. Die Arbeitszeit wird schrittweise erhöht, mit einem Teil, der die soziale Verbindung mit kreativen Aktivitäten im Schloss Seedorf wiederherstellt (CFPS).

Begründung:

So wird verhindert, dass Menschen nach der Therapie wieder zurückfallen.

Zielgruppe:

Das BAG muss in diesem Bereich Gesetze erlassen und die Kantone müssen die entsprechenden Bestimmungen
umsetzen.

Meinung des Zukunftsrat U24

Ja-AnteilJa-Anteil:
Anteil an Ja-Stimmen der Ratsmitglieder des Zukunftsrats U24 für die jeweilige Handlungsempfehlung in Prozent.

UnterstützungsgradUnterstützungsgrad:
Das arithmetische Mittel aller abgegebenen Punkte auf folgender Skala:
Das ist genau das, was ich will (3 Punkte)
Das ist was ich will (2 Punkte)
Das ist mehr oder weniger das, was ich will (1 Punkt)
Ich habe viele Zweifel (0 Punkte)

PrioritätPriorität:
Zukunfträt:innen haben ihre 5 prioritären Handlungsempfehlungen abgegeben. Der Prioritäts-Anteil drückt in Prozent aus, wie oft die entsprechende Empfehlung genannt wurde.

AngenommenAnnahme:
Um eine offizielle Annahme des Zukunftsrats U24 zu erhalten, müssen Hand- lungsempfehlungen mindestens einen Ja-Anteil von 75% und einen Unter- stützungsgrad von 2,0 aufweisen.

Handlung/Umsetzung

(Statement ZKRZ)

Essenzielle Umsetzungspartner:

Unterstützungspartner: