4.4 4-Tage-Woche
Arbeit
(Beschreibung)

Ziel:
Entlastung der Arbeitnehmer:innen und mehr Freizeit.

Inhalt der Empfehlung:
Der Bund verpflichtet die verschiedenen Berufsverbände, ein Konzept zur Einführung der 4-Tage-Woche bezüglich
Personalressourcen, Finanzen und Tragbarkeit auszuarbeiten.
Dabei ist wichtig, dass die Arbeitszeit um reduziert wird (80% ist das neue 100%), bei gleich bleibendem Lohn. Der Bund fördert Projekte in diesem Bereich unter anderem finanziell und erfasst die Veränderungen bezüglich Produktivität, Wohlbefinden und bisherige Umsetzungshäufigkeit.

Begründung:
Stärkung der psychischen Gesundheit.
Es wurden bereits in verschiedenen Ländern wie auch in der Schweiz Ansätze wie diese getestet, mit vielversprechenden Resultaten.

Zielgruppe:
- Arbeitgeber:innen (alle)
- Berufsverbände
- Parlament
- Gewerkschaften
Meinung des Zukunftsrat U24
Ja-AnteilJa-Anteil:
Anteil an Ja-Stimmen der Ratsmitglieder des Zukunftsrats U24 für die jeweilige Handlungsempfehlung in Prozent.

UnterstützungsgradUnterstützungsgrad:
Das arithmetische Mittel aller abgegebenen Punkte auf folgender Skala:
Das ist genau das, was ich will (3 Punkte)
Das ist was ich will (2 Punkte)
Das ist mehr oder weniger das, was ich will (1 Punkt)
Ich habe viele Zweifel (0 Punkte)

PrioritätPriorität:
Zukunfträt:innen haben ihre 5 prioritären Handlungsempfehlungen abgegeben. Der Prioritäts-Anteil drückt in Prozent aus, wie oft die entsprechende
Empfehlung genannt wurde.

AngenommenAnnahme:
Um eine offizielle Annahme des Zukunftsrats U24 zu erhalten, müssen Hand-
lungsempfehlungen mindestens einen Ja-Anteil von 75% und einen Unter-
stützungsgrad von 2,0 aufweisen.

Handlung/Umsetzung
(Statement ZKRZ)