1.3 SBB geselliger Waggon
Gesellschaft & Kultur
(Beschreibung)

Ziel:
- Schaffung einer Atmosphäre, die den Austausch fördert -> Verringerung der Einsamkeit und Förderung des Dialogs.
- Verhindert polarisierte Meinungen und soll die Bevölkerung aufgeschlossener machen.

Inhalt der Empfehlung:
inrichtung eines eigenen Waggons für soziale Begegnungen/Austausch in Fernzügen (z.B. Genf-Luzern). In diesen Waggons ist es erlaubt laut zu sein, auch mit Freundesgruppen, sodass die anderen Waggons ruhiger werden.

Begründung:
- Viele Schweizer müssen täglich mit dem Zug pendeln, die Fahrten können lang und unangenehm (deprimierend) sein. Es ist eine Möglichkeit, etwas Notwendiges nützlich zu machen. Wir verwenden diese Waggons, um den Austausch zu fördern.
- Win-Win Situation für Extrovertierte und Introvertierte, da es dann ruhiger in den anderen Waggons ist.
- Austausch zwischen Fremden ist wichtig und fördert Offenheit.
- Entlastend für Personen, die schnell Reizüberflutungen spüren.

Zielgruppe:
SBB / CFF / FFS
Meinung des Zukunftsrat U24
Ja-AnteilJa-Anteil:
Anteil an Ja-Stimmen der Ratsmitglieder des Zukunftsrats U24 für die jeweilige Handlungsempfehlung in Prozent.

UnterstützungsgradUnterstützungsgrad:
Das arithmetische Mittel aller abgegebenen Punkte auf folgender Skala:
Das ist genau das, was ich will (3 Punkte)
Das ist was ich will (2 Punkte)
Das ist mehr oder weniger das, was ich will (1 Punkt)
Ich habe viele Zweifel (0 Punkte)

PrioritätPriorität:
Zukunfträt:innen haben ihre 5 prioritären Handlungsempfehlungen abgegeben. Der Prioritäts-Anteil drückt in Prozent aus, wie oft die entsprechende
Empfehlung genannt wurde.

AngenommenAnnahme:
Um eine offizielle Annahme des Zukunftsrats U24 zu erhalten, müssen Hand-
lungsempfehlungen mindestens einen Ja-Anteil von 75% und einen Unter-
stützungsgrad von 2,0 aufweisen.

Handlung/Umsetzung
(Statement ZKRZ)