3.2 Unterkategorie von 147 für Alltagsprobleme
Zugänglichkeit & Angebote
(Beschreibung)

Ziel:
- Das Angebot von 147/ projuventute/ ciao.ch erweitern, um die bestehende Struktur zu unterstützen (und nicht zu ersetzen)
- Eine erreichbare Nummer zu haben, um mit Jugendlichen über kleine Alltagsprobleme zu sprechen. Gleichzeitig entlasten wir die Fachleute von der Abgabe von Ratschlägen, die keine fortgeschrittene medizinische
Ausbildung erfordern. - Wir ermöglichen es jungen Menschen, die sich isoliert fühlen, mit anderen jungen Menschen in Kontakt zu
treten und Ratschläge einzuholen

Inhalt der Empfehlung:
Eine Nummer, an die die Psycholog:innen des 147 Jugendliche weiterleiten können, die keine medizinische Betreuung benötigen, sondern sich einfach mit einem anderen Jugendlichen austauschen möchten.
Wenn man die Nummer 147 anruft, kann der Psychiater:innen den Anruf entweder selbst bearbeiten oder an einen
jungen Freiwilligen weiterleiten (wenn der Psychiater:innen entscheidet, dass die Person keinen medizinischen/professionellen Rat braucht).
-> Junge Freiwillige haben eine kurze Ausbildung, sind zum Reden und Zuhören da, geben keine professionellen Ratschläge, sondern ihre Perspektive.

Begründung:
Es gibt viele Dinge, die Jugendliche stressen, bei denen aber keine psychologische Intervention nötig ist. Z.B. “Ich habe Mühe, Freunde in meiner Klasse zu finden” oder ” Ich habe Akne und das stresst mich”. Bei diesen Themen verstehen Jugendliche uns besser als Fachleute.

Zielgruppe:
Pro Juventute und ähnliche Vereinigungen
Meinung des Zukunftsrat U24
Ja-AnteilJa-Anteil:
Anteil an Ja-Stimmen der Ratsmitglieder des Zukunftsrats U24 für die jeweilige Handlungsempfehlung in Prozent.

UnterstützungsgradUnterstützungsgrad:
Das arithmetische Mittel aller abgegebenen Punkte auf folgender Skala:
Das ist genau das, was ich will (3 Punkte)
Das ist was ich will (2 Punkte)
Das ist mehr oder weniger das, was ich will (1 Punkt)
Ich habe viele Zweifel (0 Punkte)

PrioritätPriorität:
Zukunfträt:innen haben ihre 5 prioritären Handlungsempfehlungen abgegeben. Der Prioritäts-Anteil drückt in Prozent aus, wie oft die entsprechende
Empfehlung genannt wurde.

AngenommenAnnahme:
Um eine offizielle Annahme des Zukunftsrats U24 zu erhalten, müssen Hand-
lungsempfehlungen mindestens einen Ja-Anteil von 75% und einen Unter-
stützungsgrad von 2,0 aufweisen.

Handlung/Umsetzung
(Statement ZKRZ)