5.7 Schutzengel in der Klasse
Schule & Bildung
(Beschreibung)

Ziel:
- Die Gleichaltrigen darin schulen, sich umeinander zu kümmern.
- Mobbing in der Schule verringern und die Kontaktaufnahme mit Fachkräften aus dem Gesundheits- und
Bildungswesen erleichtern. - Besserer Zusammenhalt (unter Schüler:innen)

Inhalt der Empfehlung:
- Kinder/Jugendliche darin schulen, Diskriminierungen (Warnzeichen), die von Gleichaltrigen erlebt werden, zu erkennen und Probleme an Erwachsene weiterzuleiten.
- Vertrauensperson (Schüler ohne grossen Altersunterschied), die eine Ensa-Teens Ausbildung machen können, aber nicht müssen.
- Primarschule

Begründung:
- Lehrer sehen nicht immer, welche Schwierigkeiten die Kinder erleben.
- Es ist leichter, sich Gleichaltrigen anzuvertrauen.
- Entlastung des Schulpersonals
- Enttabuisierung

Zielgruppe:
- Primarschüler
- Lehrkräfte
Meinung des Zukunftsrat U24
Ja-AnteilJa-Anteil:
Anteil an Ja-Stimmen der Ratsmitglieder des Zukunftsrats U24 für die jeweilige Handlungsempfehlung in Prozent.

UnterstützungsgradUnterstützungsgrad:
Das arithmetische Mittel aller abgegebenen Punkte auf folgender Skala:
Das ist genau das, was ich will (3 Punkte)
Das ist was ich will (2 Punkte)
Das ist mehr oder weniger das, was ich will (1 Punkt)
Ich habe viele Zweifel (0 Punkte)

PrioritätPriorität:
Zukunfträt:innen haben ihre 5 prioritären Handlungsempfehlungen abgegeben. Der Prioritäts-Anteil drückt in Prozent aus, wie oft die entsprechende
Empfehlung genannt wurde.

AngenommenAnnahme:
Um eine offizielle Annahme des Zukunftsrats U24 zu erhalten, müssen Hand-
lungsempfehlungen mindestens einen Ja-Anteil von 75% und einen Unter-
stützungsgrad von 2,0 aufweisen.

Handlung/Umsetzung
(Statement ZKRZ)