1.1a Schmetterlingsgeld

Gesellschaft & Kultur

(Beschreibung)

Ziel:

  • Sicherstellung des Übergangs von der Grundausbildung bis hin zur finanziellen Autonomie
  • Unkomplizierte finanzielle Unterstützung, um den Stress
    und die multiplen Belastungen zu senken und infolge-
    dessen die psychische Gesundheit zu verbessern
  • Förderung der Chancengerechtigkeit

Inhalt der Empfehlung:

Jeder junge Erwachsene (ab einer 5 jährigen in der Schweiz -> analog zur Vierviertel-Initiative) zwischen 16-25 Jahren hat die Möglichkeit, monatlich Gelder zu beantragen (Höhe des Betrages angepasst an die Lebenskosten im jeweiligen Kanton).

Es wird eine obligatorische Begleitung sichergestellt:
Formular “Wie möchte ich das Geld nutzen?” jährlich in der Gemeinde auszufüllen. Beratung auf der Gemeinde “Wie kann ich das Geld verwenden” (kleine Finanzberatung).
Eine Genehmigung des Antrags ist nicht erforderlich.

Begründung:

  • Möglichkeit zur Entfaltung → Höhere Lebenszufriedenheit → bessere mentale Gesundheit
  • Mehrfachbelastungen reduzieren → Stressreduktion in der Übergangsphase in die Autonomie in das Erwachsenenalter
  • Präventionsmassnahme (besser als Symptombekämpfung)

Zielgruppe:

  • Regelung durch Bund (z.B. Höhe der Beträge)
  • Konkrete Umsetzung durch Gemeinde
  • Finanzierung Kantone

Meinung des Zukunftsrat U24

Ja-AnteilJa-Anteil:
Anteil an Ja-Stimmen der Ratsmitglieder des Zukunftsrats U24 für die jeweilige Handlungsempfehlung in Prozent.

UnterstützungsgradUnterstützungsgrad:
Das arithmetische Mittel aller abgegebenen Punkte auf folgender Skala:
Das ist genau das, was ich will (3 Punkte)
Das ist was ich will (2 Punkte)
Das ist mehr oder weniger das, was ich will (1 Punkt)
Ich habe viele Zweifel (0 Punkte)

PrioritätPriorität:
Zukunfträt:innen haben ihre 5 prioritären Handlungsempfehlungen abgegeben. Der Prioritäts-Anteil drückt in Prozent aus, wie oft die entsprechende Empfehlung genannt wurde.

AngenommenAnnahme:
Um eine offizielle Annahme des Zukunftsrats U24 zu erhalten, müssen Hand- lungsempfehlungen mindestens einen Ja-Anteil von 75% und einen Unter- stützungsgrad von 2,0 aufweisen.

Handlung/Umsetzung

(Statement ZKRZ)

Essenzielle Umsetzungspartner:

Unterstützungspartner: