2.1 Interkantonale Zusammenarbeit
Zentrale Regulierung & Vernetzung
(Beschreibung)

Ziel:
- Einführung der effektivsten Massnahmen zur psychischen Gesundheit in der ganzen Schweiz.
- Zusammenarbeit und Diskussion zwischen den
Kantonen. - Harmonisierung der Massnahmen der Kantone, um ambitionierte Ziele im Bereich der psychischen Gesundheit zu erreichen.

Inhalt der Empfehlung:
- Eine gemeinsame Liste von Mindeststandards auf Bundesebene soll festgelegt werden, die an jeden Kanton weitergeleitet wird. Mögliche Grundlagen für Mindeststandards sind die UN SDGs (United Nation Sustainable Development Goals).
- Die gemeinsame Liste wurde auf der Grundlage der
Empfehlung 2.4 erstellt (Schaffung einer gesetzlichen
Grundlage für psychische Gesundheit auf Bundesebene). - Die Ergebnisse und die Entwicklung der Indikatoren in
2.3 sollen analysiert werden, mittels nationaler Umfrage und wissenschaftlicher Forschung zum Thema. Die Ergebnisse sollen an die Kantone weitergegeben werden.
- Die Kantone identifizieren, in welchen Bereichen sie am meisten bewirken können, zum Beispiel bei der Senkung des Anteils an Menschen mit Depression um xx%. Die Kantone orientieren sich an den wirksamsten Massnahmen (= Pläne von Kantonen mit guten Indikatoren).
- Umsetzung neuer Massnahmen durch die einzelnen
Kantone (auf dem Mindeststandard aufbauend)

Begründung:
Für eine gesamtschweizerische Abdeckung, die regionalen Bedürfnissen gerecht wird.

Zielgruppe:
BAG, Gesundheitsförderung Schweiz, Kantone
Meinung des Zukunftsrat U24
Ja-AnteilJa-Anteil:
Anteil an Ja-Stimmen der Ratsmitglieder des Zukunftsrats U24 für die jeweilige Handlungsempfehlung in Prozent.

UnterstützungsgradUnterstützungsgrad:
Das arithmetische Mittel aller abgegebenen Punkte auf folgender Skala:
Das ist genau das, was ich will (3 Punkte)
Das ist was ich will (2 Punkte)
Das ist mehr oder weniger das, was ich will (1 Punkt)
Ich habe viele Zweifel (0 Punkte)

PrioritätPriorität:
Zukunfträt:innen haben ihre 5 prioritären Handlungsempfehlungen abgegeben. Der Prioritäts-Anteil drückt in Prozent aus, wie oft die entsprechende
Empfehlung genannt wurde.

AngenommenAnnahme:
Um eine offizielle Annahme des Zukunftsrats U24 zu erhalten, müssen Hand-
lungsempfehlungen mindestens einen Ja-Anteil von 75% und einen Unter-
stützungsgrad von 2,0 aufweisen.

Handlung/Umsetzung
(Statement ZKRZ)