5.1 Aktivitäten in der Schule zur Bewältigung von Alltagsstress
Schule & Bildung
(Beschreibung)

Ziel:
- Soziale Beziehungen innerhalb der Schule stärken
(physisch). - Persönliche Interessenentwicklung.
- Interesse für Vereine wecken.
- Zugang für alle.

Inhalt der Empfehlung:
Aktivitäten nach der Schule für die Interessen und Hobbys der Schüler:innen stärken. Arbeitsgemeinschaften, die thematisch von Lehrpersonen und Freiwilligen geleitet und kostenfrei sind, werden auf dem Schulareal angeboten. Zum Beispiel Theatergruppe, Chemie Gruppe oder Schachgruppe. Hier können motivierte Schüler:innen und Lehrer:innen auch eine Arbeitsgemeinschaft eröffnen. Einführung in der Primar- und Sekundarstufe. Diese Angebote sollen aber keine Konkurrenz zu den bestehenden Vereinen darstellen, sondern Lücken füllen.
Bei weiterem Interesse an Vereinen sollen Schulen vermittelnd wirken.

Begründung:
Prävention gegen Stress und Förderung des Ausgleichs zur Schule. Ein größeres soziales “Netz” hilft, entstehenden Alltagsstress abzufedern.

Zielgruppe:
- Motivierte Schüler:innen
- Lehrkräfte
- Freiwillige (Eltern und Schüler:innen)
- Vereine
Meinung des Zukunftsrat U24
Ja-AnteilJa-Anteil:
Anteil an Ja-Stimmen der Ratsmitglieder des Zukunftsrats U24 für die jeweilige Handlungsempfehlung in Prozent.

UnterstützungsgradUnterstützungsgrad:
Das arithmetische Mittel aller abgegebenen Punkte auf folgender Skala:
Das ist genau das, was ich will (3 Punkte)
Das ist was ich will (2 Punkte)
Das ist mehr oder weniger das, was ich will (1 Punkt)
Ich habe viele Zweifel (0 Punkte)

PrioritätPriorität:
Zukunfträt:innen haben ihre 5 prioritären Handlungsempfehlungen abgegeben. Der Prioritäts-Anteil drückt in Prozent aus, wie oft die entsprechende
Empfehlung genannt wurde.

AngenommenAnnahme:
Um eine offizielle Annahme des Zukunftsrats U24 zu erhalten, müssen Hand-
lungsempfehlungen mindestens einen Ja-Anteil von 75% und einen Unter-
stützungsgrad von 2,0 aufweisen.

Handlung/Umsetzung
(Statement ZKRZ)