5.4 Offenheit und Dialogförderung

Schule & Bildung

(Beschreibung)

Ziel:

Förderung vom Umgang mit psychischen Problemen bei Schüler:innen.

Inhalt der Empfehlung:

  1. Einführung von Workshops für Lehrpersonen (2x Jährlich Weiterbildungen)
  2. Offenheit und Dialogförderung im Unterricht zwischen Schüler:innen und Schüler:innen-Lehrpersonen
  3. Reguläres Gespräch zwischen Sozialarbeitenden und Schüler:innen

Begründung:

  1. Besseres Verständnis im Umgang mit psychischen Problemen durch die Lehrpersonen
  2. Enttabuisierung durch das gebildete Vertrauen
  3. Früherkennung und Überwindung der Hemmschwelle bei Schüler:innen

Zielgruppe:

  • Lehrpersonen/Fachkräfte
  • Schulverband

Meinung des Zukunftsrat U24

Ja-AnteilJa-Anteil:
Anteil an Ja-Stimmen der Ratsmitglieder des Zukunftsrats U24 für die jeweilige Handlungsempfehlung in Prozent.

UnterstützungsgradUnterstützungsgrad:
Das arithmetische Mittel aller abgegebenen Punkte auf folgender Skala:
Das ist genau das, was ich will (3 Punkte)
Das ist was ich will (2 Punkte)
Das ist mehr oder weniger das, was ich will (1 Punkt)
Ich habe viele Zweifel (0 Punkte)

PrioritätPriorität:
Zukunfträt:innen haben ihre 5 prioritären Handlungsempfehlungen abgegeben. Der Prioritäts-Anteil drückt in Prozent aus, wie oft die entsprechende Empfehlung genannt wurde.

AngenommenAnnahme:
Um eine offizielle Annahme des Zukunftsrats U24 zu erhalten, müssen Hand- lungsempfehlungen mindestens einen Ja-Anteil von 75% und einen Unter- stützungsgrad von 2,0 aufweisen.

Handlung/Umsetzung

(Statement ZKRZ)

Essenzielle Umsetzungspartner:

Unterstützungspartner: