2.4 Regulierung und Aufklärung über Social Media

Zentrale Regulierung & Vernetzung

(Beschreibung)

Ziel:

  • Förderung von einem sicheren und altersgerechten Umgang mit Social Media
  • Schutz von Minderjährigen
  • Transparenz und Realität schaffen
  • Zentrale Regulierung und Aufklärung in der gesamten
    Schweiz
  • Sensibilisierung der Bürger:innen (Eltern, Lehrer etc.) für die mit der Nutzung von Smartphones verbundenen Gefahren (Suchtrisiken, kindliche Entwicklung, psychische Gesundheit) (Link zu Empfehlungen 6.1 und 6.2)

Inhalt der Empfehlung:

  • Gesetzliche Verankerung notwendig
  • Schweizweit organisierte Aufklärungskampagnen
  • Verifizierung durch eine KI der jeweiligen Apps, z.B.
    Gesichtserkennung und/oder Ausweiskontrolle zur Überprüfung von Alter und Identität
  • Apps sollten Kinder- und Jugendmodus haben, bei
    denen altersentsprechender Content angezeigt wird. Essoll die Möglichkeit geben, Interessen sowie No-Gos anzugeben, um Trigger zu vermeiden.
  • Bearbeitete Bilder sollen gekennzeichnet sein (Filtererkennung, z.B. wie in Frankreich)
  • Gefahrenwarnung zum Beispiel für Produktplatzierungen oder Werbung
  • Verankerung der Tatsache, dass eine schlechte Verwaltung der Nutzung sozialer Netzwerke schädlich für das Wohlergehen des Kindes (Kinderrechte) sein kann.

Begründung:

  • Schutz vor unrealistischen Ideal Bildern.
  • Schutz vor Abschottung / Trigger / nicht altersentspre-
    chendem Inhalt
  • Kein ausreichender Kontrollmechanismus über Profilaktivitäten, z.B. Mobbing durch Anonymität des Profils
  • Es gibt traumatische Bilder, Suchtrisiken, Konzentrationsprobleme, Verhaltensprobleme

Zielgruppe:

Bund, Kantone, Gemeinde, Firmen, KESB

Meinung des Zukunftsrat U24

Ja-AnteilJa-Anteil:
Anteil an Ja-Stimmen der Ratsmitglieder des Zukunftsrats U24 für die jeweilige Handlungsempfehlung in Prozent.

UnterstützungsgradUnterstützungsgrad:
Das arithmetische Mittel aller abgegebenen Punkte auf folgender Skala:
Das ist genau das, was ich will (3 Punkte)
Das ist was ich will (2 Punkte)
Das ist mehr oder weniger das, was ich will (1 Punkt)
Ich habe viele Zweifel (0 Punkte)

PrioritätPriorität:
Zukunfträt:innen haben ihre 5 prioritären Handlungsempfehlungen abgegeben. Der Prioritäts-Anteil drückt in Prozent aus, wie oft die entsprechende Empfehlung genannt wurde.

AngenommenAnnahme:
Um eine offizielle Annahme des Zukunftsrats U24 zu erhalten, müssen Hand- lungsempfehlungen mindestens einen Ja-Anteil von 75% und einen Unter- stützungsgrad von 2,0 aufweisen.

Handlung/Umsetzung

(Statement ZKRZ)

Essenzielle Umsetzungspartner:

Unterstützungspartner: