4.1 Obligatorischer GAV und Stärkung Arbeitsrechte
Arbeit
(Beschreibung)

Ziel:
- Arbeitsrecht, das die psychische Gesundheit fördert.
- Bestimmte Teile des GAVs in das Arbeitsrecht integrieren. Jede Berufsgruppe hat verpflichtend einen GAV.

Inhalt der Empfehlung:
Eine berufsbezogene Überarbeitung und Ausarbeitung der GAVs unter Berücksichtigung der folgenden Punkte:
- Arbeitszeit reduzieren
- Verfügbarkeit ausserhalb Arbeitszeit
- Mindestlohn für ein Leben in Würde
- Häufigere Aktualisierung z.B. Teuerungsausgleich
- Mehr Mitspracherechte für Arbeitnehmende
- GAV übersichtlicher gestalten
- Der Bund schreibt den GAV vor, aber gestaltet ihn nicht
- 0-Toleranz für Diskriminierung → Eigenverantwortung/
Melden - Frühzeitige Bekanntgabe der Arbeitspläne
- Lehre/ Ausbildung so gestalten, dass ein sanfter Einstieg ins Arbeitsleben ermöglicht wird (z.B.: freie Wochenenden, 6-7 Wochen Urlaub)

Begründung:
- Konkrete Massnahmen, welche die psychische Gesundheit verbessern. (Verbesserung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz), langfristig wirkende Präventionsmassnahme
- Existiert nicht für alle Berufsgruppen
- Für jede Berufsgruppe einen eigenen Gesamtarbeitsvertrag (GAV)

Zielgruppe:
Gewerkschaften, Bund, Genossenschaft, Arbeitgeber, Parlament Arbeitgeberverband
Meinung des Zukunftsrat U24
Ja-AnteilJa-Anteil:
Anteil an Ja-Stimmen der Ratsmitglieder des Zukunftsrats U24 für die jeweilige Handlungsempfehlung in Prozent.

UnterstützungsgradUnterstützungsgrad:
Das arithmetische Mittel aller abgegebenen Punkte auf folgender Skala:
Das ist genau das, was ich will (3 Punkte)
Das ist was ich will (2 Punkte)
Das ist mehr oder weniger das, was ich will (1 Punkt)
Ich habe viele Zweifel (0 Punkte)

PrioritätPriorität:
Zukunfträt:innen haben ihre 5 prioritären Handlungsempfehlungen abgegeben. Der Prioritäts-Anteil drückt in Prozent aus, wie oft die entsprechende
Empfehlung genannt wurde.

AngenommenAnnahme:
Um eine offizielle Annahme des Zukunftsrats U24 zu erhalten, müssen Hand-
lungsempfehlungen mindestens einen Ja-Anteil von 75% und einen Unter-
stützungsgrad von 2,0 aufweisen.

Handlung/Umsetzung
(Statement ZKRZ)