6.1 Lehrveranstaltungen für erstmalige Eltern

Eltern & junge Erwachsene

(Beschreibung)

Ziel:

Die Erziehungsmethode der erstmaligen Eltern verbessern. Den erstmaligen Eltern die Verhaltensweisen mit Kindern erklären, die es zu vermeiden gilt.
Die Eltern sollten das Kind besser verstehen, sodass die Eltern-Kind-Kommunikation gefördert wird.

Inhalt der Empfehlung:

Bundesweite, kostenlose, gesetzlich vorgeschriebene Workshops für Erstmalige Eltern, um ihnen die psychische Gesundheit ihrer Kinder zu erklären und sie dafür zu sensibilisieren.

Der Informationstag richtet sich nach einem bundesweiten Mini Guide Book/Arbeitsbuch (vgl. 6.2) welches allen Teilnehmern abgegeben wird. Dieses soll interaktiv und spielerisch gestaltet werden und leitet den Ablauf dieser
Workshops. Dies stellt sicher, dass alle Durchführungen landesweit konsistent sind und die Workshops weniger

Vorbereitungsaufwand mit sich bringen. Um Eltern mehr Flexibilität zu ermöglichen, könnte ein Teil des Workshops online durchgeführt werden. Der Anmeldeprozess kann durch verschiedene Kanäle ermöglicht werden. Wie zum Beispiel: Kinderärzte, Briefe und online.

Begründung:

Die ersten 1’000 Tage eines Lebens sind enorm wichtig für die psychische Gesundheit und für die gesamte Bildungsbiographie eines Menschen.

Zielgruppe:

Ärztevereinigungen, Hebammen, Mütter- und Väterberater:innen, Organisationen für psychische Gesundheit,
GDK(Kanton), BAG(Bund).

Meinung des Zukunftsrat U24

Ja-AnteilJa-Anteil:
Anteil an Ja-Stimmen der Ratsmitglieder des Zukunftsrats U24 für die jeweilige Handlungsempfehlung in Prozent.

UnterstützungsgradUnterstützungsgrad:
Das arithmetische Mittel aller abgegebenen Punkte auf folgender Skala:
Das ist genau das, was ich will (3 Punkte)
Das ist was ich will (2 Punkte)
Das ist mehr oder weniger das, was ich will (1 Punkt)
Ich habe viele Zweifel (0 Punkte)

PrioritätPriorität:
Zukunfträt:innen haben ihre 5 prioritären Handlungsempfehlungen abgegeben. Der Prioritäts-Anteil drückt in Prozent aus, wie oft die entsprechende Empfehlung genannt wurde.

AngenommenAnnahme:
Um eine offizielle Annahme des Zukunftsrats U24 zu erhalten, müssen Hand- lungsempfehlungen mindestens einen Ja-Anteil von 75% und einen Unter- stützungsgrad von 2,0 aufweisen.

Handlung/Umsetzung

(Statement ZKRZ)

Essenzielle Umsetzungspartner:

Unterstützungspartner: