4.3 Kontaktierungsverbot nach Feierabend

Arbeit

(Beschreibung)

Ziel:

Bessere Trennung von Berufs- und Privatleben

Inhalt der Empfehlung:

Aufforderung gegen die unerwartete Kontaktierung von Arbeitnehmenden durch Arbeitgebende nach der vereinbarten Arbeitszeit (mit begründeten Ausnahmen in Härtefälle und bei im voraus vereinbarten Pikettdienst)

Gilt auch für Führungskräfte. Diese sind auf diese Punkte aktiv zu schulen.

  • Wann ein Härtefall vorliegt, ist abhängig von der Art des Berufes und wird im Voraus klar definiert (Checkliste: was ist ein Härtefall?)
  • Bei Führungsposition gilt ebenfalls ein Kontaktverbot, allerdings ist schneller ein Härtefall anzunehmen
  • Härtefälle müssen bei Meldestellen angegeben werden, welche die Härtefälle kontrollieren.
  • Klare Abmachung, wer wann kontaktiert werden darf. Diese Regelungen werden auch auf den Bereich Home Office ausgelegt.
  • Die Arbeitnehmenden aktiv dazu bewegen, ihr Privatleben und ihr Berufsleben zu trennen.

Begründung:

Die Trennung von Berufs- und Privatleben wird immer ‘schwammiger’. Arbeitgeber erwarten zunehmend, dass ihre Angestellten dauernd erreichbar sind. Das ist schlecht für ihre psychische Gesundheit.

Zielgruppe:

  • Arbeitgeber:innen
  • Parlament

Meinung des Zukunftsrat U24

Ja-AnteilJa-Anteil:
Anteil an Ja-Stimmen der Ratsmitglieder des Zukunftsrats U24 für die jeweilige Handlungsempfehlung in Prozent.

UnterstützungsgradUnterstützungsgrad:
Das arithmetische Mittel aller abgegebenen Punkte auf folgender Skala:
Das ist genau das, was ich will (3 Punkte)
Das ist was ich will (2 Punkte)
Das ist mehr oder weniger das, was ich will (1 Punkt)
Ich habe viele Zweifel (0 Punkte)

PrioritätPriorität:
Zukunfträt:innen haben ihre 5 prioritären Handlungsempfehlungen abgegeben. Der Prioritäts-Anteil drückt in Prozent aus, wie oft die entsprechende Empfehlung genannt wurde.

AngenommenAnnahme:
Um eine offizielle Annahme des Zukunftsrats U24 zu erhalten, müssen Hand- lungsempfehlungen mindestens einen Ja-Anteil von 75% und einen Unter- stützungsgrad von 2,0 aufweisen.

Handlung/Umsetzung

(Statement ZKRZ)

Essenzielle Umsetzungspartner:

Unterstützungspartner: