5.2 Psychologische Standortbestimmung
Schule & Bildung
(Beschreibung)

Ziel:
- Prävention in der Schule
- Selbstreflektion stärken

Inhalt der Empfehlung:
Einzelgespräche mit dem Opt-Out Prinzip (automatisch eingeschrieben, man kann sich bei Bedarf abmelden) mit einer Vertrauensperson (mit Schulung), 1x jedes Halbjahr, ab der 1. Klasse bis Sekundarstufe II (Gymnasium und Berufsschule) mit individueller Beratungszeit.

Begründung:
Das Prinzip Opt-Out ist in diesem Fall wichtig. Denn Kinder trauen sich nicht immer selbst Hilfe zu suchen. Ausserdem
kann es helfen, die Hemmschwelle zu senken und sich an eine geschulte Vertrauensperson zu wenden. Falls das
Kind nicht reden möchte, muss es nicht. Um den Fachkräftemangel zu reduzieren, lieber geschulte Vertrauenspersonen einsetzen, welche gegebenenfalls die Kinder an Fachkräfte und Organisationen weiterleiten.

Zielgruppe:
- Kantone, Gemeinden
- Schulen
Meinung des Zukunftsrat U24
Ja-AnteilJa-Anteil:
Anteil an Ja-Stimmen der Ratsmitglieder des Zukunftsrats U24 für die jeweilige Handlungsempfehlung in Prozent.

UnterstützungsgradUnterstützungsgrad:
Das arithmetische Mittel aller abgegebenen Punkte auf folgender Skala:
Das ist genau das, was ich will (3 Punkte)
Das ist was ich will (2 Punkte)
Das ist mehr oder weniger das, was ich will (1 Punkt)
Ich habe viele Zweifel (0 Punkte)

PrioritätPriorität:
Zukunfträt:innen haben ihre 5 prioritären Handlungsempfehlungen abgegeben. Der Prioritäts-Anteil drückt in Prozent aus, wie oft die entsprechende
Empfehlung genannt wurde.

AngenommenAnnahme:
Um eine offizielle Annahme des Zukunftsrats U24 zu erhalten, müssen Hand-
lungsempfehlungen mindestens einen Ja-Anteil von 75% und einen Unter-
stützungsgrad von 2,0 aufweisen.

Handlung/Umsetzung
(Statement ZKRZ)