1.1b Schmetterlingsgeld-Experiment
Gesellschaft & Kultur
(Beschreibung)

Ziel:
- Ein geeignetes Modell für die Umsetzung von Schmetterlingsgeld finden
- Sicherstellung des Übergangs nach der Grundausbildung bis zu finanzieller Autonomie
- Unkomplizierte finanzielle Unterstützung, um den Stress
und die multiplen Belastungen zu senken und infolgedessen die psychische Gesundheit zu verbessern - Förderung der Chancengerechtigkeit

Inhalt der Empfehlung:
Testen, Evaluieren und Umsetzen eines monatlichen Einkommens für 16-25-Jährige (ab 5 Jahren mit Wohnsitz in der Schweiz -> analog zur Vier-Viertel-Initiative).
Experiment in zwei Phasen:
Phase 1: Testen und bewerten.
Testen von 2 Modellen mit unterschiedlichen Parametern um zu bewerten, welches Modell die Ziele am besten erreicht:
Modell 1:
- Finanzierung von Schulungen, Projekten und Start-ups (for profit / non-profit).
- Erfordert einen Genehmigungsprozess durch die Gemeinde.
Modell 2:
Das Einkommen ist nicht an bestimmte Bedingungen geknüpft. In beiden Fällen sind die Beratung und die Berichterstattung durch die Gemeinde obligatorisch. Die Tests werden ausgewertet und miteinander verglichen.
Phase 2: Entwicklung und Umsetzung
Auf der Grundlage der Erkenntnisse aus
Phase 1 wird ein Schmetterlings-Zuteilungsmodell entwickelt, das den genannten Zielen am besten dient und am einfachsten im Schweizer Kontext umzusetzen ist.
Bei der Entwicklung der Testmodelle (Höhe, Dauer etc.) sollte auf Erfahrungen und Erkenntnisse zurückgegriffen werden, die bereits mit ähnlichen Tests gesammelt wurden
(z.B. Finnland, Dänemark).

Begründung:
- Möglichkeit zur Selbstverwirklichung → Höhere Lebenszufriedenheit → bessere psychische Gesundheit.
- Reduzierung von multifaktoriellen Belastungen → Stressreduktion
- Präventionsmassnahme (besser als Symptombekämpfung)

Zielgruppe:
- Regulierung durch den Bund und die Kantonsregierungen (z. B. Höhe der Zuwendungen)
- Konkrete Umsetzung durch die Gemeinden
- Finanzierung durch die Kantone
Meinung des Zukunftsrat U24
Ja-AnteilJa-Anteil:
Anteil an Ja-Stimmen der Ratsmitglieder des Zukunftsrats U24 für die jeweilige Handlungsempfehlung in Prozent.

UnterstützungsgradUnterstützungsgrad:
Das arithmetische Mittel aller abgegebenen Punkte auf folgender Skala:
Das ist genau das, was ich will (3 Punkte)
Das ist was ich will (2 Punkte)
Das ist mehr oder weniger das, was ich will (1 Punkt)
Ich habe viele Zweifel (0 Punkte)

PrioritätPriorität:
Zukunfträt:innen haben ihre 5 prioritären Handlungsempfehlungen abgegeben. Der Prioritäts-Anteil drückt in Prozent aus, wie oft die entsprechende
Empfehlung genannt wurde.

AngenommenAnnahme:
Um eine offizielle Annahme des Zukunftsrats U24 zu erhalten, müssen Hand-
lungsempfehlungen mindestens einen Ja-Anteil von 75% und einen Unter-
stützungsgrad von 2,0 aufweisen.

Handlung/Umsetzung
(Statement ZKRZ)