1.2 Übergang ins Erwachsenenalter
Gesellschaft & Kultur
(Beschreibung)

Ziel:
Auf die Bedürfnisse von jungen Erwachsenen eingehen und bei Themen, mit denen sie zum ersten Mal konfrontiert werden, Unterstützung anbieten
(z.B. Steuern, Abstimmungen, Finanzen & Wohnen).

Inhalt der Empfehlung:
In der obligatorischen Schule:
- Integration der Themen in bereits bestehende Unterrichtsfächer (z.B. Sozialkunde, Hauswirtschaft, Wirtschaft & Recht) und sich auf die Praxis dieser Themen fokussieren
- Über bereits bestehende Ressourcen informieren (durch Lehrpersonen oder externe Organisationen)
Gemeinden:
Alle Gemeinden sollen eine Anlaufstelle anbieten, bei welcher sich junge Erwachsene über mögliche Angebote und Ressourcen informieren können. Diese
Anlaufstelle muss nicht alles wissen, aber agiert nach dem Prinzip “Wissen wo Wissen ist”.
Bundesebene:
- Informationen in einem gut verständlichem Medium, zentralisiert, zur Verfügung stellen (analog zu Smartvote)
- Anbieten einer Vermittlungsstelle, bei der junge Erwachsene mit Rentnern verbunden werden. Somit können
Rentner Unterstützung und Gesellschaft erhalten und junge Erwachsene erhalten Unterstützung durch eine Person mit viel Lebenserfahrung.

Begründung:
- Jedem die gleichen Chancen geben (Personen mit; Migrationshintergrund, schlechter/keiner Beziehung zu den Eltern, keinen externen Ressourcen)
- Vorbereitet zu sein minimiert den psychischen Stress beim Erreichen des Erwachsenenalters.

Zielgruppe:
Schulen, Gemeinden, Kantone, Bund, Pro Juventute
Präziser: Lehrer, Pädagogische Hochschulen, Kantonale Bildungsdirektionen, Sozialarbeiter in den Gemeinden:
Amt für Bevölkerung, Sozialamt.
Meinung des Zukunftsrat U24
Ja-AnteilJa-Anteil:
Anteil an Ja-Stimmen der Ratsmitglieder des Zukunftsrats U24 für die jeweilige Handlungsempfehlung in Prozent.

UnterstützungsgradUnterstützungsgrad:
Das arithmetische Mittel aller abgegebenen Punkte auf folgender Skala:
Das ist genau das, was ich will (3 Punkte)
Das ist was ich will (2 Punkte)
Das ist mehr oder weniger das, was ich will (1 Punkt)
Ich habe viele Zweifel (0 Punkte)

PrioritätPriorität:
Zukunfträt:innen haben ihre 5 prioritären Handlungsempfehlungen abgegeben. Der Prioritäts-Anteil drückt in Prozent aus, wie oft die entsprechende
Empfehlung genannt wurde.

AngenommenAnnahme:
Um eine offizielle Annahme des Zukunftsrats U24 zu erhalten, müssen Hand-
lungsempfehlungen mindestens einen Ja-Anteil von 75% und einen Unter-
stützungsgrad von 2,0 aufweisen.

Handlung/Umsetzung
(Statement ZKRZ)